Bericht über den 5. Inklusiven – und integrativen – Wandertag am Samstag. 12. Oktober 2024
Vorbemerkung:
Das Engagement der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. sowie der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V. ist seit vielen Jahren, an der Verwirklichung der Ziele der UN Behindertenrechtskonvention und des Aktionsplans der Hessischen Landesregierung für die Verwirklichung dieser Ziele orientiert.
Der Artikel 30 der UN Behindertenrechtskonvention beinhaltet die Ziele für den inklusiven Sport:
Artikel 30 – Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport
[…]
(5) Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilnahme an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten zu ermöglichen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen,
a) um Menschen mit Behinderungen zu ermutigen, so umfassend wie möglich an breitensportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen teilzunehmen, und ihre Teilnahme zu fördern;
b) um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, behinderungsspezifische Sport- und Erholungsaktivitäten zu organisieren, zu entwickeln und an solchen teilzunehmen, und zu diesem Zweck die Bereitstellung eines geeigneten Angebots an Anleitung, Training und Ressourcen auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen zu fördern;
c) um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu Sport-, Erholungs- und Tourismusstätten haben;
d) um sicherzustellen, dass Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern an Spiel-, Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten teilnehmen können, einschließlich im schulischen Bereich;
e) um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu Dienstleistungen der Organisatoren von Erholungs-, Tourismus-, Freizeit- und Sportaktivitäten haben.
Entwicklung der Sportaktivitäten der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. in der Vergangenheit
Seit dem Jahre 2017 führt die Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. - mit großzügiger Unterstützung des Referats Behindertensport und Inklusion in Kooperation mit örtlichen Partnern inklusive Sportprojekte durch.
Das war über zwei Jahre das Projekt „Inklusives Training. und Erwerb des Sportabzeichens / Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung.

Ab 2019 – mit einer Coronaunterbrechung – wurde als Nachfolgeprojekt der „Inklusive Wandertag“ als Sportaktivität eingeführt und im Jahre 2024 zum fünften Mal durchgeführt.
Für Dieses Projekt ist die Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. eine enge Kooperation mit der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V., mit dem Nationalpark und Naturpark Kellerwald – Edersee - und der jeweiligen Kommue eingegangen, in der der Inklusive Wandertag stattfindet.
Der 5. Inklusive Wandertag am Samstag, 12. Oktober 2024 in Ederbringhausen, Ortsteil der Gemeinde Vöhl
Der 5. Inklusive Wandertag der Aktion für behinderte Menschen Hesen e.V. - in Kooperation mit
- der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V.,
- dem National – und Naturpark Kellerwald – Edersee,
- den Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteils Ederbringhausen und
- der Gemeinde Vöhl, angeführt von dem Ortsvorsteher, Herr Volker König
war inklusiv. Etwa die Hälfte der 150 Teilnehmenden waren Menschen mit Behinderung - aber auch (s. Bild) 30 Menschen unterschiedlichen Alters aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Bad Arolsen haben teilgenommen und damit den Wandertag zu einem integrativen Erlebnis gemacht. Eine Muslima sagte dem Präsidenten am Schluss: „Ein schöner Tag! Danke!“
Vorbereitung und Durchführung sowie Erreichung der Ziele

Die Gesamtvorbereitung für den 5. Inklusiven Wandertag lag in den Händen des Geschäftsführers und Schatzmeisters der Aktion für behinderte Menschen Hessen e,V, zugleich Co Vorsitzender – Teilhabe – im Vorstand der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V., Herrn Horst Behle.
In der Einladung zu dem 5. Inklusiven Wandertag ist eine Randbemerkung von großer Bedeutung, die die Teilnahme von Menschen mit Behinderung - das ist die Erfahrung bei Veranstaltungen der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. – entscheidend erleichtert:
- Kostenfreier Fahrdienst für Bewohner*innen von Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Mitarbeiter*innen in Werkstätten für behinderte Menschen.
- Besonders hilfebedürftige Personen mit Merkzeicheneintrag im Schwerbehindertenausweis oder für die eine Begleitung erforderlich sind. mit ihren jeweiligen Begleitpersonen - Fahrdienst
- Neu– Kulturbegleiter*innen zur weiteren Betreuung – während der Fahrt und während der Veranstaltung.
Information über das Projekt Kulturbegleiterinnen / Kulturbegleiter in der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V.
Ehrenamtliche Kulturbegleiterinnen/Kulturbegleiter
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Theater, Kino, Konzerte, Ausstellungen, Diskos, Sport oder andere Events bereichern unser Leben. Kulturelle Veranstaltungen lassen uns Luft holen vom Alltag, bringen uns Genuss und Freude.
Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen oder an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Hohes Lebensalter, Vereinsamung, Mobilitätseinschränkungen oder einfach Bedenken alleine ausgehen / teilnehmen zu können.
Frei nach dem Motto, dass jeder Mensch das Recht hat, am gesellschaftlichen, kulturellen Leben und an sportlicher Betätigung teilzuhaben, organisiert die Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg e.V. die Begleitung von Menschen zu selbst organisierten (kulturellen) Veranstaltungen.
Kulturbegleiterinnen/Kulturbegleiter sind eine spezielle Form eines ehrenamtlichen Angebots, welches auch ein einmaliges oder gelegentliches Engagement ermöglicht ohne eine dauerhafte und/oder langfristige Bindung einzugehen. Mit großem Erfolg werden im Bereich der Aktion für behinderte Menschen Waldeck - Frankenberg – als Ehrenämtler tätig.
Fahrdienst beim Inklusiven Wandertag
Für Bewohnerinnen/Bewohner von Wohneinrichtungen sowie Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Werkstätten für behinderte Menschen, die lediglich über ein Taschengeld als Einkommen verfügen sowie für besonders hilfebedürftige Personen mit Merkzeicheneintrag im Schwerbehindertenausweis organisierte die Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. – in Zusammenarbeit mit der Aktion für behinderte Menschen Waldeck – Frankenberg e.V. eine kostenfreie Fahr-/Beförderungsmöglichkeit, wo Kulturbegleiterinnen/Kulturbegleiter auch als Fahrerin/Fahrer oder Beifahrerin/Beifahrer tätig wurden
Der Inklusive Wandertag - Gut vorbereitet unterwegs
Bei Wanderwetter, und nach einer kleinen Stärkung, starteten die 6. Gruppen, nachdem sie vom Präsidenten der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V. – Oberst a.D. Jürgen Damm; In Vertretung des Schirmherrn – Landrat van der Horst – durch die Beigeordnete, Frau Hannelore Behle, die stellvertretende Vorsitzende des Kreistages, Frau Iris Ruhwedel und den Bürgermeister – Vöhl – Herrn Karsten Kalhöfer - verabschiedet worden waren, auf unterschiedliche Strecken, die auch barrierefrei (rollstuhlgerecht) waren.
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter des Nationalparks, und Naturparks Kellerwald – Edersee hatten die Wanderstrecken, für diesen Zweck besonders erkundet und festgelegt.
Diese akribische Arbeit zeigt, welch hohen Stellenwert diese Veranstaltung im Jahresplan von National – und Naturpark Kellerwald – Edersee genießen.
Auf den Bildern oben sind Naturparkführerinnen / Naturparkführer und Ranger, die die sechs Touren in diesem Jahr geführt und auf den Wanderungen für - besondere - Naturerlebnisse gesorgt haben, zu sehen. Die Erläuterungen waren für alle verständlich, für die Teilnehmerinnen / Teilnehmer aus der Erstaufnahmeeinrichtung standen Sprachmittler der Johanniter zur Verfügung.
Das Besondere an dieser Veranstaltung war, dass wir von der Gemeinde – in diesem Jahr zum zweiten Mal Vöhl – Ederbringhausen – Ortsvorsteher – Herr Volker König -, Ortsbeirat sowie Bürgerinnen und Bürgern unterstützt wurden.
Auf dem Bild links: Maltisch vorbereitet für von den Wanderstrecken zurückkehrende Wanderer! Wurde später – besonders von Kindern - gut angenommen!
Auf dem Bild in der Mitte: Jugendfeuerwerhr der Freiweilligen Feuerwehr Ederbringhausen zur Vorführung für rückkehrende Wanderer bereit!
Auf dem Bild rechts: Rückkehrende Wanderer werden mit Erbsensuppe und Snacks versorgt. Die Verpflegung war durch die Förderung durch das Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege möglich.
Auf dem Bild links: Von der 6,8 Kilometer erlebnisreichen, inklusiven Wanderung kehren Mitglieder der Reservistenkameradschaft Blankenau - Landkreis Fulda zurück. Mitglieder der Reservistenkameradschaft unter ihrem Leiter, Herrn Hauptgefreiten der Reserve Theo Schrimpf, waren zum 5.Mal beim Inklusiven / Integrativen Wandertag dabei.
Auf dem Bild rechts: aus Limburg angereist, das Mitglied des Präsidiums der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V., Herr Polizeipräsident a.D. Bernd Paul mit seiner Frau Gemahlin nach der inklusiven Wanderung durch den Nationalpark!
Presse:
Die Waldeckische Landeszeitung berichtete über den 5. Inklusiven Wandertag am 15. Oktober 2024 unter der ]Balkenüberschrift: Inklusiver Wandertag voller Erfolg.
Abschlussbemerkung des Präsidenten der Aktion für behinderte Menschen Hessen e.V.
Der 5. inklusive / integrative Wandertag am Samstag, 12. Oktober 2024, ist ein Beispiel, wie die Forderungen , wie sie im noch gültigen Aktionsplan der Hessischen Landesregierung für die Verwiklichung der Ziele der UN Behinderrtrnrechtskonvention (in Überarbeitung). Beschrieben werden. Dort heißt es:
„Die Umsetzung von Art. 30 UN-BRK ist in hohem Maße eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie baut auf das Engagement und die aktive Beteiligung der Kultur-, Freizeit- und Sportvereine, der Kirchen, der Kommunen, der Unternehmen und Wirtschaftsverbände, der Gewerkschaften und der Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit Behinderungen.
Eine große Bedeutung kommt dem Sport zu. Er führt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen, sodass alle profitieren können. Die Hessische Landesregierung fördert seit vielen Jahren den Breiten-, aber auch Spitzensport von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderungen durch vielfältige Maßnahmen.“
Die Förderung des 5. Inklusiven Wandertages durch das Hessische Ministerium für Familie,Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und andere Fördergeber hat den Erfolg dieser Veranstalting ermöglicht.
Die seit Jahren gepflegte Zusammenarbeit – gerade auch mit dem Referat Behindertensport – Inklusion – Frau Marina Mohnen hilft der 100 % ehrenamtlich arbeitenden Aktion für behinderte Menschen Hessen, den Leitsatz der Sabsstelle UN Behindertenrechtskonvention im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integraton, jugend und Soziales umzusetzen, dass wir alle
Gemeinsam – selbsbestimmt – leben - können.
Wir helfen Menschen mit Behinderung - Wir vertreten ihre Interessen und die ihrer Familien